Lärm-, Schwingungs- und Vibrationsanalysen

 

EMHA führt Lärm-,  Schwingungs- und Vibrationsanalysen in verschiedenen Bereichen durch, wie im maritimen Sektor (Schifffahrt), in der Industrie und im Tiefbau durch. Es gibt viele verschiedene Gründe für die Durchführung von Messungen. Dies kann mit dem Komfort an Bord eines Schiffes zusammenhängen, aber auch Vorschriften im Bereich Lärmschutz und Schwingungen spielen eine wichtige Rolle. Messungen werden nicht nur in den Unterkünften, sondern auch an den technischen Komponenten durchgeführt.

 

Beratung im Bereich Lärm und Vibrationen

 

Lärm und Vibrationen sind nicht nur für den Komfort einer Besatzung oder Belegschaft wichtig, sondern auch für die Sicherheit von Strukturen, Ausrüstung, und Umwelt wie z.B. die Unterwasserlebewesen etc.. EMHA BV bietet unabhängige Beratung im Bereich Lärmschutz und Vibrationen. Dazu werden verschiedene selbst entwickelte Berechnungs- und Softwaremodelle verwendet. Die Modelle werden auf der Grundlage von empirischen Daten aus der Praxis kontinuierlich verbessert. Dank unserer leistungsstarken Datenbank und unserer umfassenden Erfahrung können Berechnungen relativ schnell durchgeführt werden.

 

Lärm- und Vibrationsmessungen im maritimen Sektor

 

EMHA führt zahlreiche Lärm- und Vibrationsmessungen im maritimen Sektor durch. Von der Binnenschifffahrt bis hin zu den luxuriösesten Yachten, aber auch Baggerschiffe, Schlepper, Fischereiboote usw. gehören zu den Bereichen der Schifffahrt, in denen wir Messungen durchführen. Neben der Durchführung von Messungen bieten wir auch Beratung im Bereich Lärm und Vibrationen an. So können wir bereits in einem frühen Stadium einbezogen werden.

 

So kann EMHA beispielsweise bei der Erstellung von Konstruktionsspezifikationen im Bereich Lärm und Vibrationen behilflich sein und das Projekt dann im weiteren Verlauf weiter begleiten. Zu unseren täglichen Aufgaben gehören die Bewertung der Propellerkonstruktion, die Erstellung eines Isolierungsplans und eines akustischen Privatsphäreplans sowie die Bewertung der Aufhängung der Hauptmotoren, Getriebe und Generatorsätze. Während eines FAT (Factory Acceptance Test) werden die Lärm- und Vibrationswerte gemessen.

 

Während des Bauprozesses sind verschiedene Besuche vorgesehen. Dazu gehören Messungen der Eigenfrequenzen und die weitere Untersuchung von Komponenten, die für Lärm und Vibrationen relevant sind. Am Ende des Projekts werden die Lärm- und Vibrationswerte während der Probefahrten auf See, aber auch während des Hafenbetriebs gemessen. Auch Messungen der akustischen Privatsphäre sind Teil unserer Analysen.

Für die Binnenschifffahrt gelten z.B. völlig andere Lärmschutzanforderungen als für Yachten. Auch wird zwischen älteren Binnenschiffen von vor und nach dem 1. April 1976 unterschieden. Bei den Vorschriften wird häufig die ES-TRIN als Regelung für Lärmschutzanforderungen herangezogen. EMHA führt zahlreiche Lärmmessungen in der Binnenschifffahrt durch und kann auch bei der möglichen Reduzierung der gemessenen Werte behilflich sein.

 

Prognosen für Lärmpegel

 

EMHA berechnet Lärmpegel anhand selbst entwickelter Modelle. Der Zweck dieser Berechnungen ist es, Einblicke in die zu erwartenden Lärmpegel unter bestimmten Betriebsbedingungen zu gewinnen. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Berechnungen können Empfehlungen im Bereich Lärm- und Vibrationsprävention gegeben werden.

 

Messverfahren für Lärm und Vibrationen

 

Für Lärmmessungen werden Mikrofone verwendet die mit Schallpegelmessgeräten, oder fortschrittlichen Analysegeräten, verbunden sind und Parameter wie Schalldruckpegel (dB(A)), Frequenzspektrum und Zeitverlauf aufzeichnen. Für Vibrationen werden Beschleunigungsmesser verwendet, die Bewegungen in Form von Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Verschiebung aufzeichnen. Die Signale werden dann mit einem Vibrationsmessgerät oder einem Datenerfassungssystem analysiert.

Wichtige Aspekte bei diesen Messungen sind die Wahl der richtigen Sensoren und deren Platzierung, die Kalibrierung des Messgeräts sowie die Vermeidung von Störeinflüssen. Normen, wie z. B. ISO-Normen für akustische Messungen oder Richtlinien, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Interpretation der Ergebnisse. Auf diese Weise können Messtechniken für Lärm und Vibrationen zu einer sichereren, gesünderen und komfortableren Lebens- und Arbeitsumgebung beitragen. Auch die Lebensdauer bestimmter Anlagenkomponenten lässt sich besser vorhersagen.

Im Bereich Lärmanalyse können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise der Gesamtgeräuschpegel in dB(A) bestimmt werden, aber auch tonale Komponenten können im Spektrum erfasst werden. Je nach Anforderung sind tonale Komponenten oft eine Quelle der Belästigung.

Amplitude, Wellenlänge und Frequenz sind Schlüsselbegriffe in der Akustik. Kurz gesagt bezieht sich die Amplitude auf die maximale Abweichung einer Sinuswelle. Je größer die Amplitude, desto höher der Geräuschpegel. Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten mit derselben Phase. Die Frequenz (Hz) gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde auftreten und bestimmt die Tonhöhe. Dominante hohe Frequenzen erzeugen oft ein Quietschgeräusch, während niedrige Frequenzen ein Brummen verursachen können.

 

Bewertung der Bauvorschriften

 

Die Bewertung der Bauvorschriften in Bezug auf Lärm und Vibrationen erfolgt zu Beginn eines Projekts. Gemeinsam mit dem Kunden prüfen wir die Machbarkeit eines Projekts und ob bestimmte Anforderungen erfüllt werden können. Dies geschieht unter anderem anhand einer von uns erstellten Lärmprognose.

 

Bewertung des Propellerdesigns

 

Der Schiffspropeller ist für den Antrieb verantwortlich und hat direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, die Manövrierfähigkeit und insbesondere auf Geräusche und Vibrationen. Moderne Konstruktions- und Analysemethoden wie Computational Fluid Dynamics (CFD) und Modellversuche in Schlepptanks ermöglichen es, die Leistung genau vorherzusagen und zu optimieren.

 

Dämmungs- und Privatsphärenplan

 

Zu Beginn des Projekts wird ein Dämmungsplan erstellt. Der von uns erstellte Plan ist eine Kombination aus Lärm-, Wärme- und Brandschutz. Je nach Anforderung kann eine Gewichtsberechnung durchgeführt werden, um das Gewicht der Dämmung allein zu schätzen. Darüber hinaus wird ein Privatsphärenplan erstellt, in dem die akustischen Privatsphärenwerte festgelegt sind, die ein Schiff einhalten muss.

 

Unterstützung für Eignervertreter

 

EMHA bietet Beratung zu Lärmschutz und Vibrationen für Werften, Schiffsbauingenieure und Eigentümervertreter an. Im Bereich Neubau und Umrüstung wird den Eigentümervertretern umfangreiche Unterstützung im Bereich Lärmschutz und Vibrationen angeboten.

 

Federnd gelagerte Antriebssysteme

 

EMHA bietet Unterstützung bei der Bewertung und Installation von federnd gelagerten Antriebssystemen an. Dabei wird nicht nur die Auswahl der Schwingungsdämpfer berücksichtigt, sondern auch die verwendete flexible Kupplung ist von entscheidender Bedeutung.

 

Federnd gelagerte Generator-Sets

 

EMHA bietet Unterstützung bei der Bewertung und Installation von federnd gelagerten Generatorsets an. Dabei wird nicht nur die Auswahl der Schwingungsdämpfer berücksichtigt, sondern auch die verwendete flexible Kupplung ist von entscheidender Bedeutung. Unter anderem bietet die Konstruktionsabteilung die Möglichkeit, das gesamte Generatorset einschließlich des Rahmens zu berechnen.

 

Werftbesuche

 

Eine Reihe von Werftbesuchen ist Teil der Lärmschutz- und Schwingungsberatung während der Bauphase. Bei diesen Besuchen wird der Baufortschritt in Bezug auf Lärmschutz und Schwingungen untersucht und gegebenenfalls kommentiert.

 

Probefahrt und Messungen durch die Hafenbehörde

 

Während des Probelaufs werden Lärm- und Vibrationsmessungen durchgeführt, um einen Einblick in die tatsächlichen Pegel zu erhalten. Diese Messungen werden nicht nur während des Probelaufs, sondern auch während des Hafenbetriebs umfassend durchgeführt.

 

Möchten Sie mehr über die Berechnung von Lärmpegeln erfahren?

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren. Wir halten Sie dann regelmäßig über unsere Dienstleistungen im Bereich Lärm & Vibration auf dem Laufenden.

Ahmad Wasfy

Technical sales

    Unsere Dienstleistungen im Bereich Geräusch & Vibration

    Geräusch & Vibration

    • Axialschwingungsberechnung
    • Besuche vor Ort
    • Bewertung der Propellerkonstruktion
    • Dämmungs- und Sichtschutzplan
    • Elastische Lagerung von Antriebsanlagen
    • Elastische Lagerung von Generatoranlagen
    • Gebäudespezifikationen und -normen (Überprüfung und Beratung)
    • Geräuschpegelprognose
    • Seeerprobung und Messungen Liegeplatz
    • Sekundäre Geräuschquellen
    • Zeig mehr Zeige weniger